Sie haben noch keine Artikel im Warenkorb.

LINOLEUM

LINOLEUMPLATTEN 

  

THE FINISHING TOUCH

Forbo Furniture Linoleum sieht nicht nur elegant und wertig aus, es verfügt auch über eine sehr angenehme Haptik. Im direkten Hautkontakt ist es sympathisch und warm, denn es passt sich der jeweiligen Umgebungstemperatur an. Ein weiterer, wichtiger Vorteil gegenüber vielen anderen Beschichtungsmaterialien: Fingerabdrücke bleiben weitestgehend unsichtbar.


Natürlich hygienisch & antistatisch
Aufgrund seiner Rezeptur verfügt Linoleum über antistatische Eigenschaften und muss daher nicht - wie andere Produkte - chemisch nachgerüstet werden. Die permanente Antistatik ist natürlich im Vergleich zu anderen Beschichtungsmaterialien hinsichtlich der Staubbildung ein deutlicher Pluspunkt und macht dieses Material viel pflegeleichter und hygienischer als andere Oberflächen.

HERSTELLUNG

Die Linoleum Oberfläche wird auf eine Multiplex/Sperrholz Platte oder MDF Platte bei Eiche oder Räuchereichen Kante kaschiert. Die Stärke der Arbeitsplatte kann von 20-30mm gewählt werden.

Die Kanten der Linoleum-Arbeitsplatten bestehen aus der typischen Ildefonso Kante der Multiplex Platte oder massiver Natur- oder Räuchereichen Kante als Einleimer.  Alle Kanten werden mit einem Naturöl behandelt und haben einen Radius von 1,0mm.

Über das Material

Zu den wichtigsten Vorteilen von Linoleum gehört, dass es sich um ein Naturmaterial handelt, das Flecken und oberflächliche Kratzer aushält und sich leicht reinigen lässt und mit der Zeit eine schöne Patina bekommt, ähnlich die einer Holzarbeitsplatte.

Gut zu wissen

Naturmaterialien haben die Eigenschaft, sich selbst zu reparieren, so dass kleinere Kratzer in der Oberfläche von selbst verschwinden. Das Material ist antistatisch, staubabweisend und antibakteriell. Linoleum behält dauerhaft sein mattes Erscheinungsbild und verliert auch langfristig nicht seine Farbe. 

Die organischen Eigenschaften des Materials machen es jedoch anfällig für dauerhafte Schäden, wenn es höheren Temperaturen als 70 °C ausgesetzt wird. Der Kontakt einer Linoleum-Arbeitsplatte mit säurehaltigen und scharfen Gegenständen kann ebenfalls Schäden und Flecken verursachen. Es ist wichtig, dass du deine Linoleum-Arbeitsplatte abwischst, wenn du etwas verschüttet hast.

Eine Schwäche hat LINOLEUM allerdings auch. Mit heißen Töpfen und Pfannen sollte man vorsichtig sein und immer einen Untersetzer benutzen, sonst könnte sich der Leim zwischen Trägerplatte und Schichtstoff lösen.

Pflege und Instandhaltung

Linoleum sollte mit einem pH-neutralen Reinigungsmittel und vorzugsweise einem Linoleum Reiniger gereinigt werden. Es empfiehlt sich, gelegentlich ein Linoleum-Pflegemittel auf die Arbeitsplatte aufzutragen. Das macht die Oberfläche widerstandsfähiger gegen Verschleiß.