LINOLEUM OBERFLÄCHEN richtig reinigen und pflegen
Furniture Linoleum ist ein sehr pflegeleichtes Material.
FLECKENBEHANDLUNG
Flecken sowie Klebstoffrückstände sind sofort mit einem weichen Tuch und Wasser zu entfernen. Angetrocknete Klebstoffreste können mit einem Terpentinersatz entfernt werden. Anschließend sollte die Fläche immer mit einem feuchten Tuch gründlich nachgewischt werden. Verwenden Sie keine aggressiven Lösemittel!
Unterhaltsreinigung
Die tägliche Unterhaltsreinigung erfolgt mit einem weichen, fusselfreien nebelfeuchten Tuch. Bei leichten Verschmutzungen ggfs. dem Wischwasser einen Spritzer Neutralreiniger zugeben. Starke Verschmutzungen können mit einem Neutralreiniger (verdünnt) entfernt werden, anschließend die Fläche mit klarem Wasser nachwischen. Bei Bedarf die Oberfläche mit einem Pflegemittel einpflegen.
Hinweis:
Fleckenbildungen aufgrund wasserdurchlässiger Blumentöpfe, Vasen oder ähnlicher Gegenstände lassen sich durch geeignete Unterlagen bzw. Untersetzer vermeiden!
Besonders in der Nachoxidationsphase entsteht auf Linoleum ein „Gelbstich“, der Trockenkammerfilm. Dieser ist bei hellen Farben besonders deutlich zu erkennen, verschwindet aber bei UV- Lichteinwirkung völlig, und das Linoleum erhält seine Originalfarbe. Hingegen tritt dieser „Gelbstich“ wieder auf, wenn die Belagsoberfläche für längere Zeit mit z.B. Monitoren, Mauspads usw. abgedeckt wird, verschwindet aber analog wie zuvor geschildert, sobald der Belag wieder dem Tageslicht ausgesetzt wird. Der Trockenkammerfilm ist reinigungstechnisch nicht zu entfernen. •
Blumentöpfe und Kübel aus Terrakotta bzw. Ton können Verfärbungen auf Linoleum hinterlassen, bitte benutzen Sie geeignete Untersetzer. •
Hand- und Gerätedesinfektionsmittel können aufgrund ihres hohen Lösungsmittelgehaltes Verfleckungen verursachen, bitte verwenden Sie, falls die Linoleumoberfläche desinfiziert werden muss, nur für Linoleum geeignetes Flächendesinfektionsmittel und testen Sie diese vorher an einem Musterstück oder an einer nicht sichtbaren Stelle.
Färbende Lebensmittel (wie z.B. Ketchup, Rotwein, Kaffee usw.) können bei längerer Einwirkzeit Flecken hinterlassen, die unter Umständen nicht mehr entfernt werden können. Fläche bei Verunreinigung bitte gleich reinigen.
Zeitungen bitte nicht nass auf das Desktop Material legen, da sich durch Feuchtigkeit die Druckerschwärze lösen kann.
Das Desktop Material hält nur Hitze bis 70° stand.
Faustregel: Kann man den abzustellenden Gegenstand bezüglich der ausgehenden Hitze noch anfassen, dann kann man es auch auf dem Desktop Material abstellen.